📜 Steckbrief: Klonpiloten der Galaktischen Republik

Bezeichnung:
Klonpilot / Republikanischer Pilot

Fraktion:
Galaktische Republik

Herkunft:

  • Kamino (geklont nach dem Vorbild von Jango Fett)

  • Ausgebildet in speziellen Flugeinrichtungen (z. B. Tipoca-Stadt)

Rangbezeichnungen:

  • Klonpilot

  • Klon-Flugoffizier

  • Klonkommandant (Pilot)

  • Ränge teils durch Farben und Helmdesigns markiert

Einsatzgebiet:

  • Raum- und Atmosphärenschlachten

  • Truppentransport, Luftunterstützung, Raumkampf

Bekannte Schiffe & Fahrzeuge:

  • ARC-170-Sternenjäger (Vorläufer des X-Wing)

  • V-19 Torrent-Sternenjäger

  • Z-95 Headhunter

  • LAAT/i Gunship (Luftlandetransporter)

  • Y-Wing BTL-B (Bomber-Version der Republik)

Ausrüstung:

  • Standard-Klonrüstung (Pilotenversion mit Atemmaske)

  • Lebensunterstützungssystem im Helm

  • Notfallblaster (z. B. DC-17 Pistole)

Fähigkeiten und Eigenschaften:

  • Präzise und diszipliniert

  • Programmierte Loyalität zur Republik und dem Jedi-Orden

  • Trainiert in Raum-, Luft- und Atmosphärenflügen

  • Enges Zusammenspiel mit Jedi-Generälen (z. B. Anakin Skywalker, Plo Koon)

📘 LAAT – Low Altitude Assault Transport

Allgemeine Infos:

  • Name: LAAT/i (Infanterietransporter) oder LAAT/c (Transport für Fahrzeuge)

  • Typ: Luft- und Raumunterstützungsfahrzeug

  • Hersteller: Rothana Heavy Engineering (Tochterunternehmen von Kuat Drive Yards)

  • Fraktion: Galaktische Republik / Klonarmee

Design & Funktionen:

  • Verwendung: Truppentransport, Feuerunterstützung, Fahrzeugschlepp

  • Kapazität:

    • Bis zu 30 Klonsoldaten

    • 4 Besatzungsmitglieder (2 Piloten, 2 Schützen)

    • Je nach Version auch Walker oder Kanonen

Bewaffnung:

  • 4 Laserkanonen (beweglich)

  • 2 Raketenwerfer mit geführten Sprengraketen

  • Schwenkbare Blastertürme für 360°-Abdeckung

Besondere Merkmale:

  • Magnetgreifer zum Transportieren von AT-TE Walkern (bei LAAT/c)

  • Schwer gepanzert, ideal für heiße Zonen

  • Erschien erstmals prominent in Episode II: Angriff der Klonkrieger

Bekannt durch:

  • Große Schlacht von Geonosis

  • Einsatz in der Klonkriege-Serie

  • Symbol für den Beginn der Klonkriege und den Aufstieg der Republik-Armee

Allgemeines

Hersteller

Rothana-Schwermaschinenbau[1]

Serie

TFAT[2]

Modell

Tiefflug-Angriffstransporter/Fracht[3]

Typ

Kanonenboot[4]

Maßstab

Schwerer Luftgleiter[2]

Preis

Technische Informationen

Länge

28,82 Meter[4]

vmax Atmosphäre

620 km/h[1]

Max. Flughöhe

Antrieb(e)

Repulsorlift-Antrieb[4]

Schild(e)

Schutzschilde[1]

Hülle

Gepanzert[1]

Sensoren

Mittelstrecken-
Sensoren[2]

Bewaffnung

2 Leichte
Laserkanonentürme[2]

Kapazitäten

Crew

1 Pilot[1]

Passagiere

50 Klonkrieger (Umbau)[5]

Beladung

40 Tonnen[1] an Nutzlast, je nach Mission:

Vorräte

3 Tage[1]

Nutzung

In Dienst gestellt

22 VSY

Letzte Sichtung

13 NSY[8]

Rolle

LAAT/c – Low Altitude Assault Transport / Carrier

Allgemeines

Hersteller

Modell

Aggressive ReConnaissance-170[2]

Typ

Schwerer Sternjäger[2]

Preis

180.000 [2]

Besondere Merkmale

Dreifach aufklappbare
S-Flügel

Technische Informationen

Länge

12,71[3] - 14,5 Meter[1]

Breite

19,85[3] - 22,6 Meter[1]

Höhe

3,81[3] - 4,78 Meter[1]
(Flugkonfiguration)[3]

vmax Atmosphäre

1.050 km/h[4]

vmax All

100 MGLT[5]

Antrieb(e)

Hyperantrieb

Schild(e)

Hülle

Schwere Panzerung[2]

Abwehrmaßnahmen

Störsender[1]

Energie­system

Energiegeneratoren[1]

Treibstoff

2 Tankgruppen[1]

Sensoren

Langstrecken-Sensoren[2]

  • 6 Aktive
    Scannermodule[1]

  • Gammastrahl­abbildungsspektro-
    photometer[1]

  • 2 Passive Sensoren[1]

  • 12 Zweckbestimmte
    Energierezeptoren[1]

  • Sensorprozessor[1]

Kommunikationssystem(e)

  • 2 Langwellenantennen[1]

  • Kommunikations­prozessor[1]

Zielsuch­system(e)

2 Zielentfernungsmesser[1]

Bewaffnung

Navcom

Flug-[1] und Navigationscomputer[2]

Kapazitäten

Crew

Vorräte

5 Tage[4] - 1 Monat[2]

Nutzung

Erste Sichtung

21 VSY

Letzte Sichtung

34 NSY

Rolle

ARC_-170

Allgemeines

Hersteller

Koensayr-Produktionsgesellschaft

Modell

BTL-Y-Flügler

Typ

Mittlerer Sternjäger

Preis

  • 130.000

BTL-A4:

  • 135.000

  • Gebraucht: 65.000

BTA-NR2:

  • 185.000

  • Gebraucht: 95.000

Besondere Merkmale

Y-Form

Technische Informationen

Länge

  • 23,4 Meter (BTL-B)

  • 16,24 Meter (BTL-A4)

  • 18,17 Meter (BTA-NR2)

Beschleunigung

  • 2.700 g (BTL-A4)

  • 2.750 g (BTA-NR2)

vmax Atmosphäre

  • 1.000 km/h

  • 1.050 km/h (BTA-NR2)

vmax All

  • 70 MGLT (BTL-A4)

  • 80 MGLT (BTA-NR2)

Antrieb(e)

Hyperantrieb

  • Klasse 1

  • Kein Backup

  • Koensayr-R-H-Hyperantrieb

Schild(e)

Hülle

Energie­system

Treibstoff

Benötigt

Sensoren

2 Langstrecken-Zieler­fassung-Sensorkuppeln

Kommunikationssystem(e)

2 Schiff-zu-Schiff-
Photonik-Komsysteme

Zielsuch­system(e)

Fabritech-AN-Zielcomputer

Bewaffnung

Navcom

Navigationscomputer

Kapazitäten

Crew

Fluchtmöglichkeiten

Vorräte

1 Woche

Nutzung

Erste Sichtung

22 VSY

Letzte Sichtung

35 NSY

Rolle

Flottenverbände/Einheiten

BTL Y-Wing Sternenjäger

Allgemeines

Hersteller

Slayn & Korpil[1]

Modell

V-19 Torrent[1]

Typ

Sternjäger[1]

Preis

  • 135.000 [2]

  • Gebraucht: 70.000 [2]

Technische Informationen

Länge

6,0 Meter[3]

Breite

  • 12,42 Meter[4]

  • 26 Meter (im Flug)[1]

Höhe

9 Meter (im Flug)[1]

vmax Atmosphäre

1.150 km/h[2]

Antrieb(e)

Hyperantrieb

Schild(e)

Keine[4]

Hülle

Schwer gepanzert[4]

Abwehrmaßnahmen

Störsender[4]

Energie­system

Treibstoff

4 Treibstofftanks[4]

Sensoren

Kurz- und Langstreckenscanner[4]

Kommunikationssystem(e)

Transceiver[4]

Zielsuch­system(e)

2 Zielvorrichtungen[4]

Bewaffnung

Navcom

Limitierter Navigationscomputer (2 Sprung-Koordinaten)[2]

V-19 Torrent